05.10.2018
Landeshauptstadt Wiesbaden, Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Allee

Errichtung einer Brunnenanlage vor dem Landesmuseum mit zwei Wasserbecken

Im Rahmen der Umgestaltung der Freiflächen zwischen dem Landesmuseum und dem RheinMainCongressCenter wurde auch der Vorplatz des Museums neu gestaltet. Kernelemente sind hierbei zwei jeweils 25 m langen Wasserbecken, die parallel zur Fassade des Museums und symmetrisch zum Haupteingang angeordnet sind. Auf Grundlage eines vorliegenden Grundkonzepts für die Brunnenanlage erfolgte durch Antec die Planung der beiden Becken bis Leistungsphase 6.

[Weiterlesen]
29.08.2018
Liesel-Metten-Schule, Nieder-Olm

Vollständige Erneuerung des Schulschwimmbads

Im Februar 2017 erfolgte im Rahmen einer Bestandsaufnahme des Schulschwimmbads der Liesel-Metten-Schule, einer ganztätig betriebenen Schule für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, eine Bewertung des Bewegungsbeckens, der Badewassertechnik, der Schwimmhalle, des Umgangskellers sowie des Technikraums.

Aufgrund bestehender Undichtigkeiten des gefliesten Bewegungsbeckens sowie einer deutlichen Überalterung nahezu der gesamten Badewassertechnik wurde ein Sanierungskonzept zur umfassenden Erneuerung des Schulschwimmbads festgelegt:

 

[Weiterlesen]
12.07.2018
Freibad Mußbach, Resümee im zweiten Betriebsjahr

Trotz geringen Volumenstroms ermöglichen die guten Wasserwerte auch bei einer hohen Nutzungsintensität einen problemlosen Betrieb.

Im Jahr 2016 wurde in einem ersten Bauabschnitt das große Kinderbecken (400 m²) des Freibads Mußbach, Neustadt an der Weinstraße, als Edelstahlbecken vollständig erneuert. Als Vorbereitung auf einen zweiten Bauabschnitt zur Erneuerung der Badewassertechnik wurden entsprechende Schnittstellen zum Becken und zum neu errichten Schwallwasserbehälter vorbereitet.

[Weiterlesen]
20.04.2018
Pflanzenkläranlage Othfresen, Kläranlage Liebenburg-West

Konzept und Planungsleistungen zur Erweiterung der Klärschlammverdungsanlage

Die Pflanzenkläranlage Othfresen wurde im Jahr 1974 als erste Pilotanlage nach dem System der „Wurzelraumentsorgung“ nach Kickuth errichtet und ist damit seit über 40 Jahren zur Reinigung von kommunalem Abwasser in Betrieb. Unter Federführung des Ingenieurbüros Blumberg und unter Mitwirkung des Ingenieurbüros Niemeyer wurde von Antec ein Konzept zur Erweiterung und Erneuerung der vorhandenen Klärschlammvererdungsanlage zur Aufnahme des gesamten Primärschlamms der Pflanzenkläranlage erstellt.

[Weiterlesen]
05.10.2017
Waldfreibad Neu-Isenburg, Durchführung eine Färbetests

Nachweis einer ordnungsgemäßen Durchströmung der drei bestehenden Schwimm- und Badebecken

Zur Überprüfung der Beckendurchströmung der Schwimm- und Badebecken des Waldfreibads Neu-Isenburg wurde ein Färbetest nach DIN 15 288-2 durchgeführt. Geprüft wurden Nichtschwimmerbecken, Schwimmerbecken und Springerbecken. Das vorhandene Kinderbecken war außer Betrieb und soll durch ein neues Kinderbecken ersetzt werden. Daher war hier eine Überprüfung nicht möglich und auch nicht mehr erforderlich.

[Weiterlesen]
01.10.2017
Freibad Brauweg, Göttingen

Entwurfsplanung zur Vorbereitung einer umfassenden Sanierung des Freibads Brauweg

Ausgehend von einer umfangreichen Grundlagenermittlung und Vorplanung, mit Prüfung unterschiedlicher Alternativen und Varianten zur Sanierung der Schwimm- und Badebecken, wurde mit der Göttinger Sport-und Freizeit GmbH Co. KG in mehreren Gesprächen das zu realisierende Konzept festgelegt. Zur Vorbereitung einer erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehenen Realisierung wurde das Konzept in einer Entwurfsplanung ausgearbeitet.

[Weiterlesen]
15.07.2017
Freibad Rees, Durchführung einer Machbarkeitsstudie

Vollständige Erneuerung der Becken, der Badewassertechnik und der Gebäude unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alternativen und Varianten

Auf Grund technischer und baulicher Mängel wird das Freibad Rees derzeit nicht mehr betrieben. Als Grundlage für eine grundsätzliche Entscheidung über den Erhalt und den weiteren Betrieb des Freibads sowie zur Festlegung des zu favorisierenden Beckenkonzepts wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der ein aus 2 Becken bestehendes Grundkonzept einem Erweiterungskonzept mit 3 Becken gegenüber gestellt wurde. Für beide Konzepte wurden jeweils 4 Auskleidungsvarianten geprüft.

[Weiterlesen]
28.04.2017
Naturfreibad Niederhonnefeld, Verbesserung der Badewasserqualität

Förderantrag für Maßnahmen zur Reinigung des Wassers und zur Verbesserung der Beckenhydraulik

Die Badewasserqualität des Naturfreibads Niederhonnefeld kann aus hygienischer Sicht immer wieder so problematisch werden, dass das Freibad auf behördliche Anordnung hin zeitweise geschlossen werden muss. In Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Niederhonnefeld, als Betreiberin des Naturfreibads, und dem Förderverein Naturschwimmbad Niederhonnefeld. e.V., als aktiv am Betrieb beteiligter Organisation, wurde ein Konzept zur Verbesserung der Badewasserqualität erarbeitet.

[Weiterlesen]
19.01.2016
Baubeginn im Freibad Mußbach, Neustadt an der Weinstraße

Sanierung des großen Kinderbeckens durch den Förderverein Mußbacher Schwimmbad e.V.

Bei der Sanierung des Kinderbeckens in Mußbach handelt es sich um ein besonderes Projekt, nicht nur im Hinblick auf die für ein Kinderbecken mit ca. 400 m² Wasserfläche beachtliche Größe, sondern vor allem durch die vollständige Finanzierung der Maßnahme durch den Förderverein aus eigenen Mitteln.

[Weiterlesen]
17.07.2015
Sanierung eines Hallenbads einer Eigentümergemeinschaft nach DIN 19 643

Rechtliche Einordnung eines Gemeinschaftsbads im Bezug auf eine notwendige Sanierung

Im Rahmen einer notwendigen Sanierung für ein Hallenbad einer Eigentümergemeinschaft mit mehr als 50 Parteien stellte sich die Frage nach den in diesem Fall anzuwendenden rechtlichen Grundlagen. In einem Gutachten wurden als Grundlage für die Sanierung und den zukünftigen Betrieb des Bades die Regelwerke des öffentlichen Badewesens herausgestellt (DIN 19643, Richtlinien der KOK, DIN EN 15288, GUV 108, Merkblatt 94.05 etc.). Damit ergeben sich für die Sanierung unmittelbare Vorgaben bezüglich der Beckenhydraulik, der Reinigungsanlage und der Betriebsführung.

 

[Weiterlesen]

Seiten